Im Reinraum, der gemeinsam von der Universität Erlangen-Nürnberg und vom Fraunhofer IISB betrieben wird, werden auf unterschiedlichen Halbleitermaterialien kundenspezifische Bauelemente, wie Siliciumcarbid-Leistungstransistoren, Dioden, Sensoren und andere Prototypen hergestellt. Auf etwa 1000 Quadratmetern Reinraumfläche treffen die verschiedensten Disziplinen, wie Physik, Chemie, Elektrotechnik, Werkstoffkunde, Mechatronik und andere aufeinander. Damit das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen reibungslos klappt, ist eine ausgefeilte Logistik erforderlich.
Was Sie bei uns tun
Mikrotechnologische Arbeiten im Bereich Technologie und Fertigung
Selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung von Herstellungsschritten im Reinraum vorwiegend im Bereich Lithografie, auf Siliciumcarbid, Silicium sowie neuartigen Substratklassen
Durchführung von Abscheidungen metallischer Schichten mittels Sputter- und Aufdampfverfahren im Bereich Metallisierung
Eigenverantwortliche Durchführung von Schichtdickenmessungen mittels Interferometer sowie mikroskopische Kontrollen mit anschließender Bewertung der Ergebnisse
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Anlagen (nach entsprechender Einarbeitungszeit)
Dokumentation der Prozess- und Messergebnisse im Fertigungsleitsystem
Problemlösungen zur Verbesserung von Herstellungsprozessen und Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Qualitätssicherung
Unterstützung bei der Anlagenkonditionierung
Was Sie mitbringen
Abgeschlossene technische Ausbildung, z. B. als Mikrotechnolog*in, Mechatroniker*in, Mikroelektroniker*in oder in einem chemisch-technischen Bereich
Erfahrung im Umgang mit Lacksystemen, Lösungsmitteln und Chemikalien
Erfahrung in der Bedienung von Metallisierungsanlagen
Grundkenntnisse im chemischen Arbeiten bzw. Arbeiten an technischen Anlagen
Erfahrung in der Halbleiterfertigung und im Reinraum von Vorteil
Gutes technisches Verständnis und selbstorganisierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft
Was Sie erwarten können
Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprägtes Arbeitsumfeld
Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung
Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
30 Tage Urlaub im Jahr
Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG)
Ferienbetreuungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersversorgung (VBL)
Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
E-Ladesäulen auf dem Firmengelände
Fitnessraum
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellungen an.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Luca Marie Prietz
Telefon
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Kennziffer: 80816