Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.
V.
(DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten!
Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld.
Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung des DLR in Trauen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich ganzheitlich mit dem Themengebiet Responsive Space beschäftigt.
Dieses spannende Forschungsgebiet befasst sich mit der Fragestellung, wie schneller, flexibler und sicherer im Weltraum agiert werden kann, mit dem Ziel die Resilienz von kritischer Infrastruktur im All zu erhöhen.
In der Abteilung Startsegment befassen wir uns mit dem Entwurf und der Entwicklung schnell einsatzbereiter Raumtransportsysteme sowie der dazugehörigen Startanlagen und Bodeninfrastrukturen, mit dem Entwurf und der Weiterentwicklung schnell einsatzbereiter, flexibler Raketenantriebssysteme sowie mit der experimentellen Validierung von Raketensystemen und dem dazugehörigen Betrieb von Versuchsanlagen.
Wir benötigen Unterstützung und suchen deshalb einen Ingenieur bzw.
eine Ingenieurin (m/w/d). Die Aufgaben: Deine Hauptaufgabe ist die theoretische und experimentelle Analyse der Verbrennungsprozesse in Feststoffraketentriebwerken und die Abbildung der gewonnen Erkenntnisse in Form geeigneter Softwarelösungen zur Vorhersage des Abbrandverhaltens Analyse detaillierter Verbrennungsprozesse in Feststoffraketentriebwerken Entwicklung von Simulationsverfahren zur Vorhersage des Abbrands fester Treibstoffe Auslegung von Feststoffraketentriebwerken Mitarbeit im wissenschaftlichen Betrieb von Versuchsanlagen für Raketentriebwerke Einsatz von Überwachungstechnik bei Raketenversuchen, z.B.
per Drohne Selbstständige Bearbeitung und Leitung von Teilarbeitspaketen in Forschungsprojekten Dein Profil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) der Ingenieurwissenschaften (z.B.
Luft- und Raumfahrtechnik, Maschinenbau, Informatik) oder der Naturwissenschaften (z.B.
Chemie) oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Programmierung und / oder Softwareentwicklung (C++ / Python) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind.
C1) Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Körperliche und emotionale Belastbarkeit zur Arbeit im Versuchsbetrieb Das bieten wir: Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen.
Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld.
Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Die Stelle ist befristet für 36 Monate.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Für die Bewerbung kannst Du gerne direkt den unteren Button verwenden!