Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Die moderne Industriegesellschaft steht vor einer großen Herausforderung: Sie muss wirtschaftlich leistungsfähig sein und gleichzeitig die Umwelt schützen. Nur so kann sie den Wohlstand unserer Gesellschaft langfristig sichern. Genau dabei wollen wir helfen. Die Abteilung Technologieökonomik und Nachhaltigkeitsanalyse unterstützt Partner aus Industrie und Politik mit ihrer einzigartigen Expertise. Wir verbinden soziale und technische Wirtschaftsforschung miteinander.
Die Arbeitsgruppe Ökonomische Analyse und Nachhaltigkeit am Standort Halle (Saale) entwickelt Methoden zur ökonomischen und ökologischen Bewertung von Technologien und Systemen. Ihr Fokus liegt auf der Analyse nachhaltiger Wertschöpfungsketten und der Transformation von Wirtschaftsstrukturen zu ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Systemen. Die Gruppe nutzt quantitative Methoden wie Input-Output-Analysen und hybrides Life-Cycle-Assessment sowie qualitative Ansätze der Betriebswirtschaft und Sozialforschung, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten.
Was Sie bei uns tun
Unterstützung aktueller interdisziplinärer Forschungsprojekte zu den Themen Strukturwandel und Transformation der Wirtschaft, Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung
Durchführung und Aufbereitung von Literatur- und Datenrecherchen
Unterstützung der Konzeption von (auch internationalen) Workshops
Mitarbeit beim Erstellen von Berichten, Studien und Dossiers sowie beim Aufbereiten von Dokumenten
Was Sie mitbringen
Laufendes Studium (vorzugsweise auf Master-Niveau) der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-Ingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Interesse an der Analyse ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge und Talent zur Strukturierung komplexer Sachverhalte
Idealerweise Kenntnisse in der qualitativen Inhaltsanalyse und/oder der Auswertung von Interviews
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Routinierter Umgang mit Microsoft Office (insb. Word, Excel und PowerPoint) und Internet-Anwendungen
Was Sie erwarten können
Eine professionelle und kollegiale Arbeitsatmosphäre
Ein Arbeitsplatz im Zentrum der Stadt Halle (Saale) bei der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Möglichkeit für mobiles Arbeiten
In gemeinsamer Absprache flexibel planbare Arbeitstage/-zeiten, auch im Hinblick auf Studienalltag und Prüfungsvorbereitung
Einblicke in die Bearbeitung und den Ablauf von Forschungsprojekten
Eine durchschnittliche Arbeitszeit – nach individueller Vereinbarung – zwischen 10 und 20 Wochenstunden
Vergütung nach Gesamtbetriebsvereinbarung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Beschäftigung von Hilfskräften
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist befristet.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne:
Herr Priv.-Doz. Dr. T. Upmann, Gruppenleitung Ökonomische Analyse und Nachhaltigkeit
Tel.:
Frau L. Heinemann, Abteilungsassistenz
Tel.:
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 81759 Bewerbungsfrist: