Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir kompetenzübergreifend Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie und Umwelt. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte und bringen diese seit mehr als 70 Jahren erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna und Straubing und in enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Was Sie bei uns tun
Ab September bieten wir Ihnen ein Praxissemester in den Bereichen Pilzmyzelien und 3D Bioprinting an:
In einem interdisziplinären und internationalen Ansatz wird innerhalb eines von der EU geförderten Projektes ( ein konzeptioneller und technologischer Rahmen für die effiziente und effektive Entwicklung von lebenden Materialien auf Pilzbasis mit offenem und geschlossenem Regelkreis zur Steuerung der mechanischen und strukturellen Eigenschaften entwickelt.
Konzeption und Weiterentwicklung einer 3D Bioprintingplattform beispielsweise über Design of Experiment
Umgang mit lebenden Pilzmyzelien sowie deren Anpassung für den 3D-Druck
Verschiedene analytische Methoden zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften der Biotinte sowie der gedruckten Konstrukte (bspw. Zug- und Kompressionstests)
Was Sie mitbringen
Ein Studium der Fachrichtung Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder vergleichbares Studium
Eigeninitiative und eigenständige Arbeitsweise
Erfahrungen in Labortätigkeiten, idealerweise bereits mit Mikroorganismen (Pilzen)
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
Leistungsbereitschaft
Was Sie erwarten können
Cafeteria und Kantine mit täglichen Angeboten
Kostenlose Nutzung des campuseigenen Parkhauses
Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (VVS)
Weltweites Fraunhofer-Netzwerk
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit auf Home Office
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet:
Dr. Achim Weber
Stllv. Leiter Innovationsfeld Funktionale Oberflächen und Materialien
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
E-Mail:
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Kennziffer: 48843