Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenz-Schaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft. Du bald auch?
Im Bereich der Quantentechnologie beschäftigt sich das Institut mit der Realisierung eines Quantencomputers auf Basis von Farbzentren in Diamant. Hierbei werden Stickstoff-Vakanz (NV) Zentren in Diamant zur Erzeugung von Qubits angewandt. Mittels Mikrowellen-CVD werden NV Zentren durch Stickstoffdotierung während des Diamantwachstums erzeugt und am Institut mit den vorhandenen Messaufbauten vor Ort bezüglich ihrer Spineigenschaften charakterisiert.
Was du bei uns tust
Im Rahmen der Arbeit werden Experimente zur Detektion von Kernspins des Kohlenstoff-Isotops C13 in der Umgebung von NV-Zentren in Diamant durchgeführt. Ziel ist hierbei die Kernspins durch NMR-Sequenzen zu detektieren und lokalisieren sowie die Kopplung zum NV-Zentrum zu bestimmen. Hierfür werden aus der Literatur bekannte Pulssequenzen auf das Experiment übertragen, Photolumineszenz-Messungen am Konfokalmikroskop durchgeführt und die Messdaten mit Simulationsmodellen nach Weiterentwicklung validiert.
Zu deine Aufgaben gehören:
Betrieb eines Messaufbaus zur Lokalisierung von Kernspins in der Umgebung von NV Zentren in Diamant
Durchführung von Photolumineszenz-Experimenten am Konfokalmikroskop
Implementierung der Pulsprotokolle zur Durchfürhung von NMR-Spektroskopie in Diamant
Auswertung der Messergebnisse und Entwicklung des Simulationsmodells zur Einbeziehung der 13C-Kernspins
Was du mitbringst
Immatrikulierte*r Student*in in Physik, Mikrosystemtechnik oder vergleichbarem Bereich
Grundlegende Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch
Freude am experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten
Teamfähigkeit, Offenheit und Motivation zu eigenständiger, zielgerichteter Arbeit
Was du erwarten kannst
persönliche Betreuung auf Augenhöhe und Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler*innen und Fachleute während deiner gesamten Arbeit
moderne Laborausstattung in einem neuen Laborgebäude
flexible Arbeitszeitgestaltung, die zu deinem Studium passt
Zusammenarbeit in einem interdisziplären Team einschließlich der Mitarbeit an aktuellen Projekten mit klaren Zielvorgaben
eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur, die dir die Möglichkeit bietet, eigene Ideen einzubringen
vielfältige und spannende Aufgaben im Umfeld einer international renommierten Forschungseinrichtung
Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) und ein Parkhaus mit E-Ladestation direkt am Institut
Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Bereit für Veränderung? Dann bewirb dich jetzt und mache den Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht. Du hast Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Du brauchst Unterstützung? Unsere Recruiterin Maria Boerner ist für dich da:, Telefon .
Weitere barrierefreie Informationen findest du hier: Arbeiten mit Behinderung am Fraunhofer IAF - Fraunhofer IAF
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unbhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar - für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Gleiches gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Mehr über das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik erfährst du hier:
Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet dir gerne:
Dr. Rebekka Eberle
Du hast Fragen zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Du brauchst Unterstützung?
Unsere Recruiterin Maria Boerner ist für dich da:
Kennziffer: 80831