BEI UNS WIRD LEISTUNGSELEKTRONIK NEU GEDACHT – UND HÖCHSTLEISTUNG ANERKANNT.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.
Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB lassen unsere über 400 Mitarbeitenden große Visionen wahr werden. Energieumwandlung fast ohne Energieverlust und Aufwand, leistungsfähigere Halbleiterbauelemente (Mikro- und Makroelektronik) – wir arbeiten anwendungsorientiert mit der Industrie zusammen und forschen in öffentlich geförderten Projekten. Egal ob E-Mobilität, Luft- und Raumfahrt oder nachhaltige Energieversorgung: Hier bringen sich exzellente Teams für die Zukunft ein. Und Sie?
Was Sie bei uns tun
Im Forschungsbereich »Test und Zuverlässigkeit« liegt der Fokus auf der Charakterisierung der Lebensdauer und der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik.
Sie arbeiten am Digital Twin für die Bewertung beschleunigter Alterungsexperimente an Versuchsaufbauten und prognostizieren Lebensdauern in Mission Profiles der Anwendung.
Dazu setzen Sie numerische Methoden der Strukturmechanik, Thermodynamik und/oder Elektrodynamik in gekoppelten FEM-Simulationen ein.
Dabei binden Sie dedizierte Materialmodelle aus Literatur oder Experimenten in die Simulation ein.
Sie kalibrieren Ihre Simulation am Experiment, prognostizieren Testparameter, Fehlerbilder und Lebensdauer und leiten Physics-informed Lifetime-Models ab.
In Ihrer Rolle forschen Sie eigenverantwortlich und erweitern das Verständnis nachhaltiger, zuverlässiger Leistungselektronik in Entwicklungsprojekten für Wissenschaft und Industrie.
Was Sie mitbringen
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Materialwissenschaft, Maschinenbau, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Umfangreiche Kenntnisse in der Mechanik, Festigkeitslehre und Werkstofftechnik
Fundiertes Know-how in den nichtlinearen Materialeigenschaften (Cu, Ag, Al, Weichlot, Mold usw.)
Erste Erfahrung in der mechanischen Charakterisierung
Möglichst Praxis in FEM-Simulationen, vorzugsweise mit ANSYS – thermisch, mechanisch und thermo-mechanisch
Von Vorteil: Einblicke in die numerische Modellierung und Programmierung in objektorientierten Sprachen, wie z. B. Python
Grundwissen über die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Elektronikkomponenten
Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams
Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprägtes Arbeitsumfeld
Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung
Möglichkeit der Promotion
Onboarding
Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
30 Tage Urlaub im Jahr
Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG)
Ferienbetreuungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersversorgung (VBL)
Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
E-Ladesäulen auf dem Firmengelände
Fitnessraum
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Jürgen Leib
Telefon
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Kennziffer: 80554