Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Maschinenbau, Medizintechnik, Textilingenieurwesen oder vergleichbare.
Eine traumatisch bedingte Plexuslähmung kann zu schwerwiegenden Ausfällen des Schulter-/ Armkomplexes führen und gravierende Folgen für die Betroffenen nach sich ziehen. Da eine komplette Wiederherstellung der Funktion auf chirurgisch-medizinischem Wege meist nicht ermöglicht werden kann, geraten alternative Möglichkeiten, wie etwa die eines technisches Unterstützungssystems, in den Fokus.
Ein aktuelles Forschungsprojekt adressiert genau diesen Bedarf an technischen Unterstützungssystemen für Menschen mit Plexuslähmung. So wird hierbei die Hypothese untersucht, ob ein aktives am körpergetragenes Exoskelett/Orthese die (Re-)Habilitation von Betroffenen ermöglicht. In ersten Arbeiten wurde bereits ein Konzept aufgebaut, welches als Grundgerüst verwendet werden kann. Ein wichtiger Aspekt für die Akzeptanz des Systems sind die Körperschnittstellen, welche einerseits eine Krafteinleitung ermöglichen sollen, aber auch ausreichend Komfort und Anpassungen an die Nutzenden bieten müssen. Des Weiteren ist wichtig, dass das Schultergelenk der Betroffenen in Postion gehalten und geschützt werden muss, weil der physiologische Schultermukelapparat nicht mehr zur Sicherung dieses beitragen kann. Da diese Körperschnittstellen insbesondere während der Bewegung des Armes eine unterschiedliche Gestalt und Aufgaben annehmen, ist von einer innovativen Lösung, hinsichtlich des verwendeten Materials und der Detailstruktur auszugehen.
Was Sie bei uns tun
Konstruktive Entwicklung und Realisierung von Konzeptideen
Auslegung und Auswahl von benötigten Komponenten
Umsetzung der Konzeptideen mittels 3-Druck-Verfahren etc.
Test und Evaluierung am entwickelten Prototyp
Wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/Universität
Kenntnisse in Technische Mechanik, Maschinenelemente, Konstruktion
Gerne gesehen: Kenntnisse in Textilwesen, Nähen, Schneidern
Erfahrungen in Konstruktion (CAD)
Erfahrungen in der Auslegung von mechanischen Systemen
Engagement und eigenverantwortliches, sowie sorgfältiges Arbeiten
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
Ein motiviertes, interdisziplinäres Team
Anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum
Wissenschaftliche Relevanz der Fragestellung
Aktuelle Ausstattung von Werkstatt und Labor
Flexible Arbeitsbedingungen
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Schäfer
Recruiting
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 81608