Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Für unsere Gruppe "Energisysteme und Energiewirtschaft" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung der Masterarbeit.
Die Gruppe Energiesysteme und Energiewirtschaft erforscht mit Hilfe von Energiesystemmodellen klimaschutzkompatible Transformationspfade lokaler, nationaler und internationaler Energiesysteme. Mit dem Energiesystemmodell REMod werden Transformationspfade eines Energiesystems bis zum Jahr 2050 oder darüber hinaus unter Einbeziehung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr berechnet und optimiert. Dabei wird sichergestellt, dass Klimaschutzziele oder andere energiepolitische Ziele eingehalten werden. Unsere kürzlich veröffentlichte Studie Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Bundesländer im Transformationsprozess“ zeigt den Umfang unserer Analysen und Arbeiten mit dem Energiesystemmodell REMod. Das Modell bildet Deutschland oder Europa mit 10 bis 30 Regionen ab. Diese sind mittels eines Wasserstoff- und Stromnetzes miteinander verbunden. Die Masterarbeit beschäftigt sich fokussiert mit der Transformation des Energiesystems in den USA. Die Arbeit wird am Fraunhofer ISE vor Ort durchgeführt.
Was Du bei uns tust
Du erstellst eine Literaturrecherche zum Strom- bzw. Energiesystem der USA.
Du arbeitest Dich in das Energiesystemmodell REMod ein.
Du ermittelst erste Transformationsszenarien für die USA und parametrierst weitere Szenarienläufe bzw. Sensitivitäten auf Basis der Literaturrecherche.
Du beschreibst mögliche Ausbaupfade der Infrastruktur und identifizierst Hemmnisse und Problemfelder für Energieversorgungsunternehmen in den USA.
Du konzepierst eigene Auswertungsmethoden.
Du dokumentierst die Ergebnisse, erstellst die Abschlussarbeit und präsentierst sie sowohl intern als auch extern.
Was Du mitbringst
Du bist eingeschriebene*r Student*in in der Fachrichtung Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Energietechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Bachelorabschluss.
Du verfügst über Kenntnisse in Energiewirtschaft und Energietechnik. Idealerweise im Bereich Netze.
Du hast grundlegende Programmierkenntnisse. Idealerweise hast Du bereits mit R und/oder Python sowie GIS gearbeitet.
Erfahrung in der Simulation und Optimierung von Energiesystemen sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Ein routinierter Umgang mit MS-Office ist für Dich selbstverständlich.
Du kannst Dich sicher sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache in Wort und Schrift sehr gut ausdrücken.
Was Du erwarten kannst
Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Patrick Jürgens
E-Mail:
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 81437