Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Student*in für eine Studien- oder Masterarbeit zum Thema »Chemische (Re-)Synthese von Kathodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien«.
Die Gruppe »Material- und Prozessentwicklung« fokussiert sich auf die Herstellung, Funktionalisierung und Konditionierung neuartiger Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung der zugehörigen Produktionsprozesse vom Labor- in den Pilotmaßstab. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von Materialen und Zwischenprodukten entlang der Prozesskette mittels verschiedenster analytischer Verfahren.
Was Du bei uns tust
Im Fokus der Arbeit steht die experimentelle Untersuchung der Synthese von nickelreichen Kathodenaktivmaterialien (z.B. NCM) für Lithium-Ionen-Batterien. Die Prozesskette beinhaltet die nasschemische Herstellung einer Vorstufe über einen Fällungsprozess, gefolgt von einem Waschschritt mittels Filtration und einem Trocknungsschritt zu einem Pulver, und schließlich die Pulvermischung der Vorstufe mit einem Lithiumsalz und eine anschließende Hochtemperaturbehandlung (Kalzinierung) in einem Ofen. Es soll eine Parameterstudie für Prozesse der Aktivmaterialsynthese durchgeführt werden. Schwerpunkte können die Fällung und Fest-Flüssig-Trennung der Materialien, die Sprühtrocknung oder die Kalzinierung sein. Die Inhalte der Arbeit können nach individuellen Absprachen und an den Umfang einer Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit angepasst werden.
Mögliche Aufgaben umfassen:
Literaturrecherche und Planung von Experimenten
Durchführung von Versuchen im Labor
Charakterisierung der hergestellten Materialien
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Was Du mitbringst
Du bist Student*in und studierst im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung im Bachelor oder Master und bringst folgende Anforderungen mit:
Interesse am experimentell wissenschaftlichen Arbeiten
Selbständige, gewissenhafte und motivierte Arbeitsweise
Solide Kenntnisse im MS-Office-Paket sowie ggf. Kenntnisse in Origin
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Vorteilhaft: Vorkenntnisse im Bereich der Batterietechnologie und insbesondere der Elektrodenmaterialien
Vorteilhaft: Praktische Vorerfahrung im Labor und im Umgang mit Gefahrstoffen
Was Du erwarten kannst
Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit hohem Praxisbezug
Offenes, kollegiales Arbeitsumfeld und interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
Möglichkeit frühzeitig Erfahrung außerhalb der Universität zu sammeln
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Frau Elisabeth Glatt Herr Martin Menzler
Tel.:
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Kennziffer: 79704 Bewerbungsfrist: